top of page

Programm 2018 / 2


«Der globale Kampf um Erdöl und Erdgas» 
Warum wir die Energiewende brauchen

Dr. phil. Daniele Ganser
Freitag, 7. September 2018, 19.30 Uhr, Cinewil

 

Die Weltbevölkerung wächst und braucht jeden Tag 95 Millionen Fass Erdöl, eine riesige Menge. Noch 1945 reichten 6 Millionen Fass um den globalen Erdöldurst zu stillen. 

In Norwegen und in Grossbritannien bricht die Förderung ein. Und in verschiedenen Ländern wo Erdöl und Erdgas gefördert wird herrscht Chaos oder gar Krieg. Die OPEC Länder Irak und Libyen sind völlig destabilisiert. Syrien wurde durch einen jahrelangen Krieg erschüttert. Immer mehr Menschen sind auf der Flucht. 

Auch in Europa nehmen die Spannungen zu. Die Ukraine, ein wichtiges Transitland für Erdgas, kommt nicht zur Ruhe. Das Thema Ressourcenkriege geht uns alle an. 

Werden wir von den Medien ehrlich informiert über die Hintergründe? Steuern wir in eine Zukunft mit noch mehr Energiekriegen? Oder kann die Energiewende helfen? Wo liegen die Chancen der erneuerbaren und dezentralen Energieproduktion in der Schweiz? Und wie viel Zeit bleibt uns überhaupt noch?

 


«Die Narzissmusfalle»
Gott vergibt, ein Narzisst aber nie

Prof. Dr. med. Reinhard Haller
Montag, 29. Oktober 2018, 09.00 Uhr, Cinewil

 

Narzissmus ist mehr als nur Ich-Sucht und Egozentrik. Wesentlich für die narzisstische Persönlichkeit sind der Mangel an Einfühlungsvermögen, eine hohe Empfindlichkeit bei Kränkungen, die Abwertung von anderen Menschen. 

Es gilt heute fast schon als cool, lässig und erstrebenswert, nur noch die Ich-AG zu pflegen, rücksichtslos und unverschämt, ohne Rücksicht auf Verluste den eigenen Vorteil zu suchen und die Mitmenschen zu vernachlässigen. 

In seinem Vortrag gibt Herr Prof. Haller eine kurze Anleitung zur Menschen- beziehungsweise Selbstkenntnis und Tipps zum Umgang mit dem großen Ego.

 


«Aufstand für das Leben»
Vision für eine lebenswerte Erde

Prof. Dr. phil. Claus Eurich
Montag, 5. November 2018, 09.00 Uhr, Cinewil

 

Wir leben in einer sehr besonderen Epoche der Menschheitsgeschichte und vermutlich entscheidet sich jetzt gerade die Zukunft unserer Gattung. Einerseits ist es nötig, sich ungeschönt all die negativen Entwicklungen vor Augen zu führen, zugleich aber auch Mut und Hoffnung zu bewahren. Denn die Zerbrechlichkeit unserer Lage ist die notwendige Voraussetzung für eine schöpferische Weiterentwicklung. 

Eine bessere Zukunft ist möglich – für die Erde, für den Menschen, für jeden von uns. Doch um die Kraft dafür aufzubringen, müssen wir wissen, wohin wir gehen und wie wir leben wollen, wie wir Eintracht und Verbundenheit mit dem Leben an sich gestalten wollen.

 


«Das Verhältnis Russland, USA und Europa»
Was Putin im Schilde führt

Prof. Dr. phil. Jörg Baberowski
Montag, 12. November 2018, 09.00 Uhr, Cinewil

 

Nach dem Ende des kalten Krieges verschwand Russland von der politischen Bildfläche. Doch seit ein paar Jahren sind die Russen zurück auf der grossen Weltbühne. Allerdings ist Russland keine Weltmacht mehr. Das wissen die Eliten in Moskau. Es ist immer noch eine Regionalmacht, die Unangenehmes anrichten kann, mehr aber nicht. 

Was bedeutet dies für das Verhältnis zu den USA und zu Europa? Stehen wir vor einem neuen Kalten Krieg? Wie geht es im Ukraine-Konflikt weiter? Was will Putin?

 


«Geld - Ein kollektiver Irrtum»
Wie wir uns vom Schuldgeldsystem befreien

Christian Pfluger
Montag, 19. November 2018, 09.00 Uhr, Cinewil

 

Die Banken schöpfen Geld, jedes Mal, wenn sie einen Kredit verleihen. Dabei entsteht ein gleich bleibendes elektronisches Guthaben und eine mit der Zeit wachsende Forderung. Das Resultat ist eine wachsende Lücke zwischen Geldmenge und Schulden. Dieser systemische Mangel führt nicht nur zu gesellschaftlichen Konflikten, sondern beeinträchtigt auch nachweislich unsere Denkfähigkeit. Aber es gibt Auswege, politische und persönliche.

Christoph Pfluger ist Verleger der Zeitschrift «Zeitpunkt» und Autor des Untergrund-Bestseller «Das nächste Geld», das vom österreichischen «Geld-Magazin» als «wohl eines der besten Bücher zum Thema «Geld» bezeichnet wurde.

 


«Wenn die Liebe nicht mehr jung ist»
Herausforderungen in der langjährigen Beziehung

Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
Montag, 26. November 2018, 09.00 Uhr, Cinewil

 

Die Scheidungsraten bei Langzeitehen sind in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Nicht primär die Jungen lassen sich scheiden, sondern Frauen und Männer mittleren Alters - also zwischen 45 und 65 Jahren. Warum zerbrechen so viele jahrzehntelange Partnerschaften? Sind späte Scheidungen Krisen, die das Tor für einen guten Neubeginn darstellen oder vielmehr der Anfang chronischen Leidens?

Unabhängig von der historischen Zeit bleibt die Tatsache bestehen, dass intime Beziehungen existenziell für Wohlbefinden und Gesundheit sind und nach wie vor angestrebt werden.

Basierend auf Resultaten einer landesweiten Schweizer Studie und illustriert mit vielen Fallbeispielen leuchtet das Referat das Phänomen der späten Scheidung aus, erörtert Gründe, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien. 

Schließlich geht es um die Frage, weshalb, allen Herausforderungen zum Trotz, die Mehrheit der Paare zusammenbleibt. Was hält diese Ehen zusammen? Gibt es ein Rezept für stabile und glückliche Ehen oder ist letztlich alles nur Glückssache?



 


«Gesund und aktiv älter werden»
Wie Sie den Alterungsprozess hinauszögern

Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari
Montag, 3. Dezember 2018, 09.00 Uhr, Cinewil

 

Die Referentin leitet DO-HEALTH, die aktuell grösste europäische Studie zum Thema gesundes Älterwerden mit den Forschungsschwerpunkten Muskelkraft und Osteoporose.


Ziel von DO-HEALTH ist, über eine bessere Gesundheit die Selbständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen in der Schweiz und Europa zu fördern. DO-HEALTH will damit die gesunde Lebenserwartung älterer Menschen verlängern und ihre Funktionalität erhalten und verbessern.

Gesund älter werden bedeutet den Alterungsprozess hinauszuzögern und physisch und geistig länger fit zu bleiben. Dazu gehören verschiedene Handlungsfelder, wie die richtige physische Aktivität und eine gesunde Ernährung, die sowohl Muskelkraft und geistige Leistungsfähigkeit wesentlich beeinflussen können.



 

bottom of page