Programm 2017
«Die Weltpolitik der USA gestern und heute»
Dr. phil. Daniele Ganser
Mittwoch, 20. September 2017, 19.30 Uhr, Cinewil
Frieden ist die Basis von einer gesunden Entwicklung in der Familie, in der Schule und in der Gesellschaft. Aber in verschiedenen fremden Ländern wüten Kriege. Die USA sind an vielen dieser Kriege beteiligt. Die USA sind mit 10 Flugzeugträgern derzeit das mächtigste Land der Welt, die USA sind das aktuelle Imperium. Zusammen mit Russland, China, Frankreich und Grossbritannien haben die USA einen ständigen Sitz im UNO Sicherheitsrat in New York und sind Vetomacht. Die UNO Charta verbietet Kriege seit 1945, nur Selbstverteidigung oder ein Krieg mit UN-Mandat sind erlaubt. Warum wird dieses Gewaltverbot ignoriert? Warum dreht die Gewaltspirale weiter? Und wie können wir selber Kriegslügen erkennen?
«Gesund älter werden - Wie geht das?»
Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari
Montag, 2. Oktober 2017, 09.30 Uhr, Cinewil
Gesund Älter werden bedeutet den Alterungsprozess hinauszuzögern und physisch und geistig länger fit zu bleiben. Dazu gehören verschiedene Handlungsfelder, wie die richtige physische Aktivität und eine gesunde Ernährung, die sowohl Muskelkraft und geistige Leistungsfähigkeit wesentlich beeinflussen können.
«Friedensboten oder Racheengel?»
Zum Gewaltpotenzial von Religionen und Weltanschauungen
Prof. Dr. Josef Imbach
Montag, 9. Oktober 2017, 09.30 Uhr, Cinewil
Wer sich in die heiligen Schriften der drei grossen monotheistischen Religionen vertieft, stösst nicht nur auf frommes Gedankengut, sondern immer wieder auch auf Texte, welche zur Gewalt aufrufen. Tatsächlich haben die Vertreter und Anhängerinnen dieser Religionen in der Geschichte neben viel Gutem auch Spuren hinterlassen, welche von Ächtung, Verfolgung und blutigen Auseinandersetzungen zeugen.
«Fremde, Fluchten, Flüchtigkeiten – Das Unbehagen in Europa»
Univ. Prof. Dr. Manfred Prisching
Montag, 16. Oktober 2017, 09.30 Uhr, Cinewil
Die langwierigen Prozesse von Spätmodernisierung und Globalisierung sind im Bewusstsein der Menschen angekommen, nicht zuletzt durch die unmittelbare Konfrontation mit Fremden. Quer durch Europa macht sich Unbehagen breit und es verstärkt Irrationalitäten und Gefährdungen im politischen Leben.
«West und Ost in Europa – zwischen europäischer
Wiedervereinigung und mentalem Eisernem Vorhang»
Prof. Dr. Oliver Schmitt
Montag, 23. Oktober 2017, 09.30 Uhr, Cinewil
Die Migrations- und Flüchtlingskrise vom Sommer und Herbst 2015 hat tiefe Gräben in Europa aufgerissen. Besonders von Deutschland aus wurde ein neuer West-Ost-Gegensatz in Europa behauptet.
«Die Macht der Kränkung»
Prof. Dr. med. Reinhard Haller
Montag, 6. November 2017, 09.30 Uhr, Cinewil
Kränkungen sind eine grosse psychologische Macht und liegen vielen menschlichen Problemen zu Grunde. Sie treffen uns im Innersten, können sowohl psychische als auch körperliche Krankheiten auslösen und führen zu zahlreichen privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Konflikten.